Kinder haben oft eine Vielzahl von Gefühlen, können sie aber nicht immer benennen oder einordnen. Hier kommt das Spiel „Gefühls-Stadt-Land-Fluss“ ins Spiel! Es ist eine kreative Variante des Klassikers, die Kindern hilft, sich mit ihren Emotionen auseinanderzusetzen und dabei jede Menge Spaß zu haben.
In diesem Artikel erfährst du, wie das Spiel funktioniert, warum es so wertvoll ist und wie du es für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren einsetzen kannst.
Warum Gefühls-Spiele so wichtig sind
Das Erkennen, Benennen und Verstehen von Emotionen ist eine Schlüsselkompetenz für Kinder, die sie durchs ganze Leben begleitet. Emotionale Intelligenz hilft ihnen, mit ihren Gefühlen umzugehen, Empathie zu entwickeln und soziale Beziehungen zu stärken.
„Gefühls-Stadt-Land-Fluss“ fördert genau diese Kompetenzen auf spielerische Weise. Kinder setzen sich mit ihren Emotionen auseinander, reflektieren über Situationen und lernen, ihre Gefühle auszudrücken.
Wie funktioniert Gefühls-Stadt-Land-Fluss?
Das Spiel basiert auf den bekannten Regeln von Stadt-Land-Fluss, wird aber durch gefühlsorientierte Kategorien ergänzt. Die Kinder müssen Begriffe finden, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen und zu den Kategorien passen.
Kategorien:
Gefühl: Wie fühlt man sich? (z. B. „Freude“, „Wut“).
Situation: Wann könnte man dieses Gefühl empfinden? (z. B. „Geburtstag“ für Freude).
Körpersprache: Wie zeigt man das Gefühl? (z. B. „Lächeln“ für Freude).
Farbe: Welche Farbe passt zu diesem Gefühl? (z. B. „Rot“ für Wut).
Musik/Film: Ein Lied oder ein Film, der das Gefühl vermittelt (z. B. Happy von Ph. Williams).
So wird gespielt:
Ein Kind zieht eine Buchstabenkarte (z. B. „F“).
Alle Spieler tragen Begriffe in ihre Tabelle ein, die mit „F“ beginnen und zu den Kategorien passen.
Für jede Runde gibt es Punkte:
10 Punkte für einzigartige Antworten.
5 Punkte für doppelte Antworten.
0 Punkte für keine Antwort.
Nach mehreren Runden gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.
Was enthält das Material?
Ich habe das Spiel als komplettes Material auf Eduki veröffentlicht, damit du es direkt nutzen kannst. Es enthält:
Spieltabelle: Eine Vorlage mit den Kategorien und Platz für die Antworten.
Buchstabenkarten: Zum Ausschneiden und einfachen Losspielen.
Gefühlstabelle: Eine Übersicht mit Gefühlen und Beschreibungen, die den Kindern bei der Auswahl hilft.
Anleitung: Eine kurze Erklärung, wie das Spiel funktioniert.
Warum ist Gefühls-Stadt-Land-Fluss so wertvoll?
Emotionale Intelligenz stärken: Kinder lernen, Gefühle zu benennen, zu verstehen und in Kontext zu setzen.
Wortschatz erweitern: Das Spiel fördert die sprachliche Entwicklung durch emotionale Begriffe.
Kreativität fördern: Die Kinder werden dazu angeregt, über Situationen und Ausdrucksweisen nachzudenken.
Soziale Kompetenz entwickeln: Durch das Teilen und Besprechen ihrer Antworten stärken die Kinder ihre Empathie.
Für wen ist das Spiel geeignet?
„Gefühls-Stadt-Land-Fluss“ ist perfekt für:
Eltern: Für spielerische Familienabende mit Lerneffekt.
Lehrer:innen: Als Ergänzung im Sozial- oder Deutschunterricht.
Erzieher:innen: Für den Einsatz in der Kita zur Förderung von Empathie und Kommunikation.
So integrierst du das Spiel in den Alltag
In der Schule: Nutze es als Einstieg in eine Stunde über Gefühle oder soziale Kompetenzen.
In der Kita: Plane es als Teil eines Gruppenspiels, um das gemeinsame Lernen zu fördern.
Zu Hause: Spiele es mit deinem Kind, um über Gefühle ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig Spaß zu haben.
Jetzt loslegen!
Du möchtest das Spiel ausprobieren? Auf meiner Website findest du mehr Informationen und den direkten Link zu meinem Material auf Eduki. Mit wenigen Klicks kannst du das Spiel herunterladen und direkt loslegen.
👉 Hier geht’s zum Gefühls-Stadt-Land-Fluss: Jetzt auf eduki entdecken
„Gefühls-Stadt-Land-Fluss“ ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein wertvolles Werkzeug, um Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung zu unterstützen. Spielerisch lernen sie, Gefühle zu verstehen und auszudrücken, und haben dabei jede Menge Spaß. Probiere es aus und entdecke, wie einfach und wirkungsvoll emotionales Lernen sein kann! 🌈✨
Comments